
Zuckersüß und
preisgekrönt.
In der Reutlinger Innenstadt findet man sie:
individuelle Geschäfte,
in denen der Chef noch selbst berät.
Ein Stadtbummel.
Der Tag beginnt mit seiner Spezialität: „Die sind zuckersüß, das hat sich rumgesprochen“,
sagt Karl-Heinz Bayer und füllt eine Box mit goldgelben Karotten auf. Die ersten Kunden
stehen gleich vor seinem Stand, also stapelt der „Karle“, wie die Marktkollegen den kräftigen
62-Jährigen mit den blauen Augen nennen, noch schnell die Radieschenbündel sauber
aufeinander und rückt einen leuchtenden Kürbis zurecht. Alles aus eigenem Anbau, am
Tag zuvor geerntet.
Es ist acht Uhr morgens und die Händler auf dem Reutlinger
Wochenmarkt
bedienen die ersten Kunden. Jeden Dienstag,
Samstag und im Sommer auch donnerstags, bieten sie im
Herzen der Stadt ihre Waren an. Vieles, was man hier
kaufen kann, ist in der Region gewachsen, wie das
Gemüse von Karl-Heinz Bayer, dessen Vater und
Großvater schon Gärtner waren. „Die Leute kommen
aber nicht nur, weil die Ware so frisch ist“,
weiß Bayer. „Sie schätzen auch den Plausch,
den vertrauten Umgang miteinander.“
Es gibt viele Händler und Geschäftsleute
in Reutlingen, die so ticken wie Karl-
Heinz Bayer. Kaufleute oder Handwerker,
die zu ihren Produkten und
Dienstleistungen stehen. Die gute Beziehungen
zu ihren Kunden pflegen.
Geschäftsleute, die sich nicht nur als
Verkäufer, sondern auch als Berater
verstehen. Eine Tradition, die in Zeiten
von Wühltischen und Webshops vielerorts
in Vergessenheit geraten ist. In
vielen
Reutlinger Geschäften nicht.
Frisch ist in: An gesunden Bio-Lebensmitteln
aus der Region
kommt keiner vorbei.
Reutlingen 10 Wo Leben Stadt findet