Schmuckstücke,
Ziffernblätter
und Zeit
zum Probieren und
Genießen.
Reutlingen 15 Wo Leben Stadt findet
Zurück auf der Einkaufsmeile.
Wer bei Juwelier
Depperich
nicht nur ins
Schaufenster blicken will,
muss klingeln. Surrend gibt
die Tür den Weg in einen modern
gestalteten Verkaufsraum frei. In
den Vitrinen funkeln Diamanten, Perlen
und exklusive Uhren. Martin Thom, 52,
eine Lupe um den Hals, begrüßt einen mit seiner
ruhigen Stimme freundlich. Intensive Beratung ist für
ihn selbstverständlich. Zu seinem eigentlichen Arbeitsplatz,
der Uhrmacherwerkstatt, gelangt er durch eine
Spiegeltür – das hat was von Agentenfilm. Auf seinem
Arbeitsplatz wartet eine hochkarätige Armbanduhr. Die
Zahnrädchen des Uhrwerks glitzern im Licht der hellen
Werktischbeleuchtung. Mit Fingerspitzengefühl wird
Thom die Uhr wieder zum Laufen bringen, wie schon so
viele zuvor. Darunter auch viele wertvolle Erbstücke.
„Uhren sind Emotionen“, sagt Thom. „Überlegen Sie
doch mal, wann man auf die Uhr schaut. Bei der Geburt
der Kinder zum Beispiel. Das vergisst man nie mehr.“
Ein Stück Biografie, festgehalten
im Blick aufs
Ziffernblatt.
Bevor die Tour zu Ende ist,
noch ein Abstecher ins „Vinum“.
Soll es für den Abend ein Wein aus
Württemberg sein? Oder Feinkost aus
Frankreich, Spanien oder Italien? Monika
Dilger-Ott umrundet den schweren Kassentisch,
grüßt herzlich, berät flott und kompetent. Wenig später
hält man die passende Flasche Wein oder eine edle
Spezialität
in der Hand. Bringt man Zeit mit, schenkt sie
eine Weinprobe aus oder liefert Geschenkideen. „Einen
schwäbischen Whisky vielleicht? Weinbergpfirsichlikör?“,
fragt die 52-Jährige. Ein Feinkostkorb ist schnell
gepackt – und kann sogar noch um etwas Süßes ergänzt
werden: Bei Bedarf schickt Monika Dilger-Ott ihre
Kunden
einfach eine Tür weiter, ins „Café Arabica“, wo
es nach frisch geröstetem Kaffee und Schokolade duftet.
Und so endet ein Bummel durch Reutlingen, womit er
angefangen hat: einer zuckersüßen Spezialität.
Traditi oneler Einzelhandel
in Reutlingen
Buchhandlung Osiander
Osiander – dieser Name steht für gute Beratung. Das Buchhandlungs-Imperium wurde vor bald 420 Jahren von
einem
Tübinger Universitätsprofessor gegründet. Heute betreibt Osiander mit der Filiale in Reutlingen nach
eigenen
Angaben seine größte Buchhandlung Baden-Württembergs. In dem Haus übrigens, in dem 1789 der Wirtschaftswissenschaftler
Friedrich List geboren wurde, finden Kunden nicht nur wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur,
sondern alles vom Klassiker bis zum Märchenbuch. Besonders beliebt: Regionalkrimis. Und wer beim
Stöbern hungrig wird: Im ersten Stock des Listhauses tischt das Restaurant Friedrich’s Traditionelles auf. Zu einem
Schwaben-Roman wie „Spätzleblues“ gibt es hier garantiert die kulinarische Begleitung.
Hau x Wohntextilien
In Zeiten der aufblühenden Textilindustrie in Reutlingen entstand 1853 das Familienunternehmen Haux Wohntextilien.
Inhaber Fritz Haux präsentiert seinen Kunden wahre Wohnwelten. Das Bett ist gemacht, die Kissen sind
drapiert und eine Duftkerze verbreitet wohlige Atmosphäre. In dem „Concept Store“ mit hochwertigem Markensortiment
wird viel Wert auf Entschleunigung und Genuss gelegt. Als Spezialist für Grills und Zubehör unterstützt
Haux die Slow-Food-Bewegung mit Grillseminaren für Lehrlinge und Experten.
Schuh Schneider
Das Traditionsunternehmen Schuh Schneider besteht seit 1864. Bereits in fünfter Generation führt Bettina Schipp,
geborene Schneider, heute das Geschäft. Stolz verspricht sie Qualitätsberatung. Auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden
wird individuell eingegangen. Eine Kinderspielecke sorgt für entspanntes Einkaufen. Die orthopädischen Maßanfertigungen
der Schuhmachermeister haben sich weit über Reutlingen hinaus einen Namen gemacht.
www.tourismus-reutlingen.de/reutlingen-erleben/shopping/shop-suche/
”
“
/