
Von Reutlingen
in die ganze Welt.
Früher war Reutlingen bekannt für seine Textilindustrie.
Mit der industriellen Revolution kamen die ersten Spinnereien.
Der Strickmaschinenhersteller Stoll startete seine
Erfolgsgeschichte in Riedlingen, bevor der Stammsitz
nach Reutlingen verlegt wurde und revolutionierte
innerhalb
kürzester Zeit den Textilmaschinenmarkt. Nur
ein Beispiel für den Erfindergeist der schwäbischen
Region.
Mehrere hundert Patente und Erfindungen
haben
das Unternehmen zu einem der führenden Flachstrickmaschinenanbieter
gemacht. Neben dem Schwerpunkt
„Mode“ spezialisiert man sich zunehmend im
Reutlingen 24 Wo Erfolg Stadt findet
Bereich der Technische Textilien.
Auch die Hochschule Reutlingen hat ihre Wurzeln in der
Textilindustrie: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als
Webschule gegründet. Die anerkannte Fachschule für
Spinnerei, Weberei und Wirkerei war schon damals
international
ausgerichtet. Heute ist die Hochschule
Wissenschaftszentrum
für rund 5800 Studierende. Es
gibt fünf Fakultäten, nicht nur Textil & Design und
Technik,
sondern auch Angewandte Chemie, Informatik
und ESB Business School.
Die Hochschule bildet hochqualifizierte Nachwuchskräfte
für Industrie und Wirtschaft aus. Vor allem die
ESB Business School zählt zu den führenden internationalen
Bildungseinrichtungen und zu einer der
größten
betriebswirtschaftlichen Fakultäten in Deutschland.
Mit Spitzenplätzen in vielen Hochschulrankings,
wie von Spiegel, ZEIT oder Handelsblatt, ist die Ausbil-
Internationale Kreativschmiede: Junge Menschen
aus 90 verschiedenen Ländern studieren an
der Hochschule Reutlingen.