Handwerksgeschichte: Eugen Wendler am Zunftbrunnen.
Auf dem Marktplatz zupft einer an Wendlers Ärmel. Der Imam von
Reutlingen will sich vorstellen, er hat von Wendler gehört, dem
rührigen Reutlinger. Wendler tüftelt nämlich gerade an einem
besonderen Projekt, einem „Garten der Religionen“ in der Stadt.
Die Geschichte Reutlingens schreibt sich weiter, jeden Tag, jedes
Jahr. Architekten und Demografen schreiben mit, aber auch
Migranten – und Wendler.
Seine Tour hat noch viele Stationen: Das Spital mit dem großen
Torbogen, den Klosterhof hinterm Heimatmuseum, den Zunftbrunnen
und die Marienkirche. Auf dem Weg hält Wendler manchmal
an. Einfach so. „Hier noch kurz“, sagt er und dirigiert die Blicke in
eine Gasse, die Jos-Weiß-Straße, in der ein Stück Stadtmauer aus
rötlichem Stein in einer Hauswand verbaut ist. Dahinter ragen das
ehemalige Zeughaus und ein Zwingerturm auf. „Hier bekommt
man einen Eindruck, wie der innere Ring der Stadtbefestigung früher
ausgesehen hat“, sagt er. Meterdicke Mauern umgaben das alte
Reutlingen. Wendler schlägt die Stadt für seine Besucher auf wie
ein Buch. Mit ihm kann man einen Moment verharren zwischen
damals und heute. Und Reutlingen besser kennenlernen. Gerade,
wenn man meint, die Stadt zu kennen. Wendler kennt sie besser.
MEHR
SehenSweRTeS
und hiSToRiScheS
STADTFÜHRUNGEN
Eugen Wendler ist einer von mehreren Stadt
führern mit denen Reutlingen erkundet
werden kann. Es werden unterschiedliche
Stadt führungen angeboten, wie zum Beispiel
eine 90-minütige, kostenlose Führung. Auch
können Themenführungen oder individuelle
Führungen für mehrere Personen gebucht
werden. Stadtführungen online
HEIMATMUSEUM REUTLINGEN
Im historischen Museum im Gebäude des
ehe maligen Königsbronner Hofs wird in einer
Dauerausstellung Stadtkultur vom 13. bis zum
20. Jahrhundert gezeigt – vom Keller bis zum
Dachgeschoss. Auch gibt es im Heimatmuseum
immer wieder Sonderausstellungen. Im ummauerten
Reutlingen 9 Wo Tradition Stadt findet
Garten stehen Skulpturen aus Stein,
Baufragmente, Grabmäler und andere steinerne
Zeugen für die Stadtgeschichte aus sieben
Jahrhunderten. Heimatmuseum online
ACHALM
Außerhalb der Stadt liegt die Achalm, der 707
Meter hohe „Hausberg“ Reutlingens. Auf seinem
Gipfel thronte einst die im 11. Jahrhun-dert
er baute Burg des Grafen Egino. Bis auf den gut
erhaltenen und begehbaren Burgturm sind
heute nur noch Mauerreste der stolzen Burg zu
sehen. Die Aussicht vom Turm auf Reutlingen,
das Umland und die Schwäbische Alb belohnt
den steilen Aufstieg zu Fuß. Achalm online
Marienkirche
Während einer Belagerung durch feindliche
Truppen, sollen die Bürger gelobt haben, der
Jungfrau Maria eine Kirche zu errichten, wenn
das Heer vor den Toren Reutlingens abziehen
sollte. Dies geschah tatsächlich, zudem ließ der
Feind einen Rammbock zurück. Nach den
A bmessungen dieses „Reutlinger Sturmbocks“
soll demnach die Länge des Kirchenschiffs
festgelegt worden sein. Die Marienkirche ist
für Besucher geöffnet, den 70 m hohen Kirchturm
kann man über hölzerne und steinerne
Treppen besteigen. Marienkirche online
Heimatmuseum Reutlingen: Stadtkultur und -geschichte im mittelalterlichen Fachwerk.
www.tourismus-reutlingen.de/reutlingen-erleben/sehenswertesstadtfuehrungen/
reutlinger-sehenswuerdigkeiten/
/
/?category_id=48&id=37
/?category_id=48&id=29
/?category_id=48&id=42
/