Reutlinger Gutschein
Shop
Reutlinger Gutschein
Shop
Der Döner stammt angeblich aus Reutlingen
Pommes Schranke, Currywurst – und Döner. Keine Frage, die Deutschen lieben dieses türkische Fast-Food-Gericht. Vor allem macht es den Döner unter uns Schwaben nur noch beliebter, wenn wir hören, dass er nicht wie bisher gedacht aus Berlin, sondern aus Reutlingen stammt. Das behauptet zumindest Nevzat Salim in einem Artikel in der Frankfurter Rundschau. Gemeinsam mit seinem Vater habe er bereits 1969 auf dem Reutlinger Marktplatz Döner verkauft. Minutenlang hätten die Deutschen vor dem sich drehenden Fleischspieß am Heizgrill gestanden. Kinder hätten ihren Eltern zugerufen, dass sie noch nie so einen riesigen Fleischkäs gesehen haben.
Belegt ist die Aussage von Nevzat Salim nicht. Aber wir glauben ihm das jetzt einfach mal so.
New York hat den Broadway, Paris die Champs-Élysées, Berlin das Brandenburger Tor und Reutlingen die Spreuerhofstraße. Zwischen dem Haus Spreuerhofstraße Nummer 9 und dem Gebäude nebenan gibt es einen Spalt. Dieser Spalt ist an der schmalsten Stelle 31 Zentimeter breit. Der 3,80 m lange Durchgang ist öffentlicher Grund, und das macht ihn zur engsten Straße der Welt – wie sogar im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt wurde.
Dass sie die beste Schwarzwälder Torte außerhalb des Schwarzwalds backen, behaupten sicher so einige Cafés. Nur die Konditorei Sommer in Reutlingen kann das sogar beweisen: Beim Profiwettbewerb in Todtnau im Schwarzwald gewann sie gleich zweimal in Folge die Goldmedaille für die beste Schwarzwälder Kirschtorte.
Ja, ja, ich weiß, die Überschrift ist weit hergeholt. Aber im übertragenen Sinne stimmt es eben doch. Denn bei der Firma Bosch in Reutlingen werden Chips hergestellt, die bewirken, dass sich dein Bildschirm mitdreht, wenn du dein Handy drehst. Und ebendieser Chip ist in drei von vier Handys überall auf der Welt verbaut. Jetzt ergibt meine Überschrift auch für dich Sinn, nicht wahr?
Achtung, Achtung! Falls du besonders anfällig für Ohrwürmer bist, solltest du jetzt nicht weiterlesen. Wahrscheinlich wirst du es trotzdem tun. Wie du magst. Aber sag nicht, ich hätte dich nicht gewarnt! Jedenfalls stammt der Neue-Deutsche-Welle-Song Sternenhimmel aus der Feder von Ulrich Herter, einem waschechten Reutlinger. Außerdem schrieb und sang er die Songs Sennerin vom Königsee und Blue Night Shadow – um nur ein paar seiner großen Erfolge zu nennen. Ich für meinen Teil werde jetzt durchs Büro tanzen und laut „Ich seh den Sternenhimmel, Sternenhimmel, Sternenhimmel – woo!“ singen.
Das ist kein Scherz. Bis vor ein paar Jahren hatte Reutlingen tatsächlich einen sehr musikalisch veranlagten beigeordneten Bürgermeister. Peter Rist hat die Haushaltslage der Stadt gerne auch mal singend präsentiert. Das brachte ihm den Spitznamen singender Bürgermeister ein. 2013 verzichtete er auf die zweite Amtszeit in Reutlingen und kehrte in seine Heimat im Allgäu zurück, um sich seiner Karriere als Musiker zu widmen.
Es bleibt musikalisch in diesem Siebener. Denn was ihr sicher auch noch nicht wusstet: Die Rapper Kaas und Tua, zwei der vier Mitglieder der Hip-Hop-Gruppe Die Orsons, stammen aus Reutlingen. Falls ihr mit den Namen jetzt noch nicht so viel anfangen könnt, dann klickt doch mal hier. Den Song Schwung in die Kiste habt ihr bestimmt schon mal gehört. Und falls nicht, werdet ihr jetzt zumindest einen Ohrwurm davontragen. Hab ich gerne gemacht.
© Blogbeitrag von Maya Maser, #imländle vom 28. Juli 2019