Reutlinger Gutschein
Shop
Reutlinger Gutschein
Shop
Auch in diesem Jahr ist es der Jury nicht leicht gefallen die zahlreichen individuellen Mutschelkreationen zu bewerten. Über 40 individuelle Rezepten gingen beim zweiten Mutschelbackwettbewerb beim Stadtmarketing ein. Die Plätze drei bis acht wurden direkt von der Jury vergeben. Die zwei kreativsten Rezepteinreichungen "Mutscheltorte Schwarzwälderkirsch" und "Pina Colada-Mutschel" wurden der Community online auf den Social-Media-Kanälen zur Abstimmung bereitgestellt. Wir gratulieren herzlichst den Gewinnern des diesjährigen zweiten Mutschelbackwettbewerbs und bedanken uns bei allen Teilnehmern aus Nah und Fern. Hier sind die die acht Gewinner:
1) Mutscheltorte Schwarzwälderkirsch
2) Pina Colada-Mutschel
3) Mutschete
4) Mutschel grüßt Orient
5) Schokoladen-Kürbis-Mutschel
6) Zimtschnecken-Mutschel
7) Lianas Nussknacker
8) Mutschel mit Rote Beete Kranz und Walnüssen
Na, hungrig geworden? Hier ist eine Auswahl der eingereichten individuellen Mutschelrezepte aus dem zweiten Mutschelbackwettbewerb zum kostenlosen Download: Mutschel-Backbuch 20202021.pdf
Weitere Informationen rund umd den Wettbewerb und die Reutlinger Mutschel gibt's auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube! Poste deine Kreationen auch unter #erlebReutlingen auf Instagram!
Die Wahl der Gewinner viel der Jury im vergangenen Jahr nicht leicht, die Community auf den sozialen Medien hingegen hat die Plätze 1 & 2 mit deutlicher Mehrheit vergeben. Hier die Mutschelkreationen für die Preise:
Kurzfristig hat sich die Jury ebenfalls für die Vergabe eines Sonderpreises entschieden. Die Kombination aus der schwäbischen Maultasche in einer traditionellen Mutschel, verfeinert mit asiatischem Thaicurry, hat die Jury besonders für die Kreativität und die Verbindung zweier Kulturen vergeben.
Kein offizieller Veranstalter organisiert ihn, er steht in keinem normalen Kalender und doch fällt er nie aus: Der Mutscheltag. Doch wo kommt er her, dieser lebendige Brauch und das Gebäck, um das er sich dreht?
Während der Mutscheltag einzigartig ist, kommt der Begriff „die Mutschel“ im deutschsprachigen Raum häufig vor. Sie bezeichnet immer eine Art Weißbrot, unterschiedlich geformt. In der bis 1802 von den Zünften dominierten Reichsstadt Reutlingen spielte das Gebäck vor allem zur Zeit der Wahlen eine Rolle – als Geschenk an die Kinder. Auch die Form verweist auf diese Zeit: Sie erinnert an das Mühlrad, das etwa auf der Fahne der Müllerszunft zu finden ist. Die zweite Spur führt zur Schützentradition Reutlingens, denn dass um die Mutschel geschossen wurde, ist bis ins 18. Jahrhundert belegt. Einer dieser Wettbewerbe begann immer am Donnerstag nach den heiligen drei Königen.
Als Reutlingen den Status der Reichsstadt verlor, das Schießen untersagt war und die Wahlen wegfielen, wurde das Würfeln – ebenfalls eine Tradition der Schützen – zu einer neuen Form der Geselligkeit. 1848 wird der Donnerstag nach Dreikönig schließlich erstmals als Mutscheltag erwähnt: Statt zum Schießen luden die Bäcker zum „Mutscheln“ ein.
Heute begegnet man dem Backwerk in Reutlingen nicht nur in seiner essbaren Form. Die Mutschel ziert das Wappen und den Zunftbrunnen; es gibt sie als Seife und als Maskottchen. Zum Probieren bekommt man sie traditionell, aber auch mit Pudding gefüllt oder als Praline. So oder so: sie ist ein echtes und einzigartiges Stück Reutlingen.
Titel
Zeit
22.12.2020
22.12.2020
22.12.2020
22.12.2020
22.12.2020
14.11.2019